|
Ulf Heseler hatte
im Winter 2005 bei Habkirchen ein Eipaket der Gottesanbeterin entdeckt
und im anschließenden Sommer am Fundort auch Jungtiere nachweisen
können (->Bericht).
Im Sommer 2007 (siehe weiter unten: Bericht 05. Juni 2007)
gelang ihm dann auch ein Nachweis der Mantis am Birzberg bei Fechingen.
Die Funde waren besonders deswegen bemerkenswert, weil nach unseren Recherchen
die Art (anders als im Westen des Saarlandes) im Ostsaarland in den letzten
Jahrzehnten noch nie aufgetreten war.
Diese Beobachtungen scheinen, aus heutiger Sicht betrachtet, aber nur
der Auftakt zu einer ganzen Reihe von Sichtungen gewesen zu sein, die
in diesem Jahr im Bliesgau und Zweibrücker Westrich gelangen.
Hier die aktuellen Bebachtungen*:
Birzberg
bei Fechingen(Roland Summkeller),
Lohe Ost (Sarah Alt/Christoph Grünfelder)
Dudweiler (Lichtfang, Steffen Potel)
Zweibrücken (Ruth Vierengel-Blum, bzw. Schüler
der Mannlich Realschule)
Auf der Lohe/Gersheim (21.08.08, Simone Bartholomä, Caroline
Ehrmantraut und Sara Hofmann)
Birzberg (Hannes Petrischak, 09.08.08, 1 Weibchen)
Völklingen-Heidstock (Werner Schön, 25.08.08, 1 Männchen)
Neunkirchen-Furpach ( 28.8.08, Ursula & Günter Wagner)
Völklingen-Werden (26.8.08, Helmut Müller)
Sitterswald
(Terrasse eines Hausgartens, vid. Paul Kann Okt. 2008, ref. J.A. Schmitt
22.10.2008)
Und aus dem Westsaarland:
Perl/Hammelsberg (Mitte August 2008, Fabian ???, http://spinnen-forum.de/forum/bb/viewtopic.php?id=6127)
und
noch nachzutragen wären:
Hans-Joachim Klein (Heusweiler)
Ende der 1940er/Anfang 1950er wurde in Heusweiler, also weitab vom Saar-
bzw. Bliegau, eine Gottesanbeterin beobachtet. Finder war der Vater des
Melders, der Biologielehrer von Beruf war. Das Tier saß an Stangenbohnen.
Paul Haffner (Merzig)
In Natur und Landschaft 32 von 1957 publizierte er den Artikel Die
pflanzengeographische Bedeutung des Hammelberges bei Perl. Auf der
ersten Seite ist ein Foto abgebildet mit dem Untertitel: Die Gottesanbeterin
(Mantis religiosa) vom Hammelsberg bei Perl. Aufgenommen im August
1952.
|