 |
Aufruf zur Mitarbeit |
 | 
Projekt 2012: DNA-Barcoding
aller Lepidoptera-Arten des Saarlandes ... hier
weiterlesen
--> für weiterführende Links das
GBOL-Logo anklicken! Bestandsübersichten:
Lepidoptera-Gesamtliste
Tagfalter
u. Widderchen | |
Exkursionen/Veranstaltungen |
Lichtfangtermine
(regelmäßig stattfindend): siehe hier
Nachtfaltersynchronzählung von der Nahequelle bei Selbach bis
zur
Mündung bei Bingen an bis zu 41 verschiedenen Standorten auf
112
km Länge.
 Wir
wollten mit dieser Untersuchung die Verbreitung der xerothermen
Nachtfalterarten auf die einzelnen Abschnitte des Naheraums
herausfinden. „Hotspots“ dieser xerothermen Arten
sind die
Fundorte um den Rotenfels bei Bad Münster am Stein und bei
Schloßböckelheim/Niederhausen. Diese Standorte
stellten die
Meßgröße dar, woran sich alle anderen
Standorte haben
messen lassen müssen.
Bei den Untersuchungen von Juni 2009 bis Juli 2012 hat sich neben
diesen bekannten Standorten besonders die Fundorte bei Martinstein,
rund um Idar-Oberstein und punkuell an der unteren Nahe von
Langenlonsheim bis Bingen als sehr artenreich erwiesen, mit dem
Nachweis vieler „xerothermen“ Arten.
Um eine einigermaßen auswertbare Vergleichbarkeit zu
gewährleisten, hat die Untersuchung gleichzeitig an den
ausgesuchten Standorten zur selben Zeit stattgefunden
(Synchronlichtfang). Für die Erfassung wurden alle
beobachteten
Lepidopteren (Gross-und Kleinschmetterlinge) in ihrer soweit als
möglich exakten Anzahl notiert.
Leuchtturm
am 26.06.2009 nach dem Absammeln der
„Makros“

Ergebnisse der Nachtfaltersynchronzählung
im Nahetal:

Foto: Rhodostrophia calabra (Petagna,
1787) und Selidosema brunnearia (VILLERS, 1789)

|
Bilanz
der bisherigen Zählungen ( 5 Leuchttermine ):
23.05.2008: 37 Standorte, 458 Arten (178 "Mikros"), 6383 Individuen
26.06.2009: 41 Standorte, 638 Arten (279 "Mikros"), 23627 Individuen
30.07.2010: 32 Standorte, 411 Arten (139 "Mikros"), 4397 Individuen
02.09.2011: 30 Standorte, 270 Arten (109 "Mikros"), 3067 Individuen
20.07.2012: 23 Standorte, 381 Arten (156 "Mikros"), 2787 Individuen

Gesamt:
max 41 Standorte, 1107 Arten (539 "Mikros"), 43707 Individuen
| aktiver
Mitarbeiterstab |
Steffen CASPARI
Dillinger Str. 35, 66606 St. Wendel Tel.:
06851/6556 (privat), 0681/501 3451 (dienstl.), email
(dienstl.) email
(privat)
 Christian
ENGEL email
 Dirk
GERBER Täufergarten 55a, 66539 Neunkirchen,
Tel.: 06821/306762(p) 0681/501 3466 (d), email (priv), dienstl.
 Herwig HERZUM
Am Ohligberg 9, 66424 Homburg, email
 Raimund
HINSBERGER Galgenberg 63, 66557 Illingen, Tel.:
06825/ 4 17 57, email
 Horst
MARTIN Wilhelmsklamm 1, 66130 Güdingen,
Tel.: 0681/ 87 14 66
 Steffen
POTEL 66.. Dudweiler, Tel. priv.: 06897-767209, email
 Werner
SCHMIDT-KOEHL Im Königsfeld 6, 66130
Güdingen, Tel.: 0681/ 87 23 95
 Harald SCHREIBER
Am Mittelberg 11, 66583 Spiesen-Elversberg, Tel.: 06821-73986, email
 Ronny
STRÄTLING Rosseler Str. 88, 66352
Großrosseln-Emmersw., Tel.: 0 68 09/ 99 89 59, email
 Ursula
STRAUß Josefstr. 64, 66809 Nalbach, email
 Roland
SUMMKELLER email
 Norbert
ZAHM Uhlandstraße 34, 66839
Hüttersdorf, Tel.: 06887/4357, email
 Andreas
ZAPP Zum Steinhaus 7a, 66571 Habach, Tel.:
0163/8441735, email

|
Exkursionen/Veranstaltungen |
Publikationen |
| 
| |