|
11. Mai 2003, erster Fund der Tapezierspinne Atypus ssp.
im südlichen Bliesgau. Auf einer botanischen Exkursion
zu den Trockenhängen bei Bliesmengen-Bolchen (Kreuzberg) gelang der
erste Fund eines Atypus-Schlauches
(leg. Dennemärker) im südlichen Bliesgau.
A. Staudt hatte im Rahmen der faunistischen Untersuchungen zum Naturschutzgroßprojekt
"Saar-Blies-Gau / Auf der Lohe" an zahlreichen Trockenstandorten
der Region (auch an den sehr ähnlichen Bliesterrassen in der Nachbargemeinde
Habkirchen) Barberfallen aufgestellt, aber keine Tapezierspinnen gefangen.
Mit Bodenfallen ist die Art normalerweise sicher nachzuweisen, da die
Männchen des nachts ihre Röhren verlassen und ziemlich aktiv
umherlaufen.
Nachdem aus
Lothringen neuerdings vermehrt Funde von Atypus affinis
gemeldet werden (BIRAT & ROCANIÈRE 2001, IORIO 2002) können
auch die saarländischen Schlauch-Funde nicht mehr so ohne weiteres
der Art Atypus piceus zugeordnet werden. A. affinis ist
im Saarland noch nicht nachgewiesen. Alle Tiere, die A. Staudt in Barberfallen
im Westsaarland gefangen hat, gehören definitiv zu Atypus
piceus. Diese Art wird dagegen in Lothringen als wesentlich
seltener eingeschätzt
als A. affinis (BIRAT
& ROCANIÈRE 2001). Aus Luxemburg ist wiederum nur A. piceus
gemeldet (HERMANN 1998).
LITERATUR: BIRAT,
J.-M. & C. ROCANIÈRE (2001): Observations sur Atypus affinis (Mygalomorphae,
Atypidae) EICHWALD, 1830 en région Lorraine. - Arachnides. Bulletin de
terrariophilie et de recherche n°51. P1-2.
IORIO, Etienne
(2002): Découverte de la présence de l'Araignée Orthognathe Atypus
affinis EICHWALD, 1830 dans deux nouvelles localités en Moselle (57)
et Meurthe-et-Moselles (54). - Bulletin de Phyllie n°13 (p29-30).
HERMANN, Eva. (1998): Die Spinnen (Araneae) ausgewählter Halbtrockenrasen
im Osten Luxemburgs. - Bull. Soc. Nat. luxemb. 99 (1998): 189-199.
_____________________________________________________Staudt,
Dennemärker & Steinfeld
weitere
Infos zu Atypus und saarländische Verbreitungskarte
hier
|