| Floristisch-faunistische
Notizen: |
Beiträge
bitte an:
Aloys3@Yahoo.de mailen |
|
** PRIMSLEITE zw. Wadern u. Schmelz **
|
|
|
1.
Der Schloßberg bei Büschfeld |
|
![]() |
|
|
Foto 1: Schloßberg bei Büschfeld |
|
![]() |
![]() |
| Foto 2: Habitatstruktur auf der Bergkuppe oberhalb der westexponierten Steilwand | Foto 3: Oberflächliches Ende des Fangschlauchs der Vogelspinne Atypus sp. |
|
|
|
![]() |
Minicia marginella
ist eine sehr wärmeliebende Art, die bis jetzt im Saarland nur im
Bereich der Saarschleife, also in einem sehr ähnlichem Lebensraum
wie die Primsleite gefunden wurde. Auf den Kalk-Magerrasen des Bliesgaus
und des Saar-Nied-Gaus scheint sie zu fehlen. Im Nahetal tritt die Art entlang
der Felsenhänge regelmäßig auf, auch im unteren Moseltal. |
![]() |
Durch ihre spezielle
"Kopfform" sind die Männchen von Minicia marginella unverwechselbar.
Auch bei den Jungtieren vom Schlossberg ist dieses artspezifische Merkmal
bereits zu erkennen. Foto 5: Minicia marginella, junges Männchen |
|
|
|
|
2.
Buttnicher Kopf |
|
| Foto 6: Buttnicher Kopf | |
![]() |
|
| Foto 7: Habitatstruktur an der Südflanke des Buttnicher Kopfs |
|
Irgendwie war es dann keine Überraschung mehr als zwei Tage später auch in den Grasbüscheln an der Flanke des Buttnicher Kopfes Minicia marginella in großer Zahl nachweisbar war. Daneben gab es aber noch weitere Spinnenarten, die man ebenfalls an solchen Standorten erwartet: die Springspinne Pseudeuophrys erratica und die hübsche, aber nur stecknadelkopfgroße Kugelspinne Crustulina guttata. |
|
![]() |
![]() |
| Foto 8: Pseudeuophrys erratica | Foto 9: Crustulina guttata |
Aus saarländischer Sicht sind folgende Pflanzenarten des Buttnicher Kopfes hervorzuheben: Cardaminopsis arenosa, eine Charakterart der Primsleite, Asplenium adiantum-nigrum, ein seltener Felsenfarn, der aber in den letzten Jahren wieder häufiger gefunden wird. Und schließlich ein Segge kurz vor der Blüte, die ich aufgrund der Blütenstandsreste vom Vorjahr mit aller gebotenen Vorsicht bei Carex digitata einordnen will. |
![]() |
| Foto 10: Carex cf. digitata | |
![]() |
![]() |
| Foto 11: Cardaminopsis arenosa | Foto 12: Asplenium adiantum-nigrum, am Buttnicher Kopf nicht selten |
Im letzten Winter bat mich ein Mitarbeiter des Zentrums für Biodokumentation in Landsweiler-Reden doch auf meinen Exkursionen auch einmal die Augen für die Winterhafte (Mecoptera: Boreidae) offenzuhalten. Hier wäre nun einer, gefunden in den schon mehrfach angesprochenen Grasbüscheln: |
![]() |
![]() |
| Foto 13 u. 14: Boreus sp. |
Und zum Schluss noch eine Wanze, die beim Fliegen durch einen leuchtend roten Rücken entzückte: |
|
|
| Foto 15: Dicranocephalus cf. albipes |
| Sehr häufig findet man auf den Felsen dieses Tierchen: |
![]() |
|
Foto: Felsenspringer (Fam. Machilidae) |
|
__________________________________________________________________________________________________A. Staudt
|