Liebe Delattinia-Mitglieder,
liebe Moos- u. Flechtenfreunde
Hiermit möchten wir Ihnen
aktuelle Information zur diesjährigen Hauptexkursion der Bryologisch-lichenologischen
Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa zukommen lassen. Mit "wir"
sind die Organisatoren der Exkursion gemeint, also Bryologen und Lichenologen
aus dem Saarland.
Exkursionsziel
ist die Region Saar-Ruwer-Hunsrück - nach vielen Malen Alpen und
Hoher Tatra nun also eine Mittelgebirgsregion, die aufgrund ihrer geografischen
Lage, dem engen Beieinander unterschiedlichster Lebensräume und ihrer
geologischen Vielfalt (Kalk, Sandstein, Schiefer, Quarzit) mit einem außerordentlichen
Reichtum an Flechten und Moosen aufwartet. Zudem durchdringen sich hier
die Gebirgsfloren des Hunsrücks und die submediterran-subatlantisch
geprägte Flora des Mosel- und Saartals. Manche Art hat hier sogar
ihren einzigen Arealvorposten in Mitteleuropa!
Als Beispiel sei Scorpiurium circinatum genannt. Weitere Besonderheiten
unter den Moosen sind Leptodontium flexifolium (im natürlichen
Habitat), Leptobarbula berica, Dialytrichia mucronata, Grimmia lisae,
Rhabdoweisia crispata, Didymodon nicholsonii, Grimmia decipiens, G. montana,
Racomitrium affine, R. aquaticum, Neckera pumila, Microlejeunea ulicina
und Conardia compacta. Unter den Flechten wären z. B. zu nennen
Umbilicaria grisea, Racodium rupestre, Parmelia omphalodes, Caloplaca
erythrocarpa und Solenopsora candicans.
Das Messtischblatt 6405 Freudenburg, das den nördlichen Teil des
Saartaldurchbruches abdeckt, ist mit 400 aktuell nachgewiesenen Moossippen,
darunter 80 Lebermoosen, eines der bestbearbeiteten und artenreichsten
im außeralpinen Mitteleuropa.
Programm:
Donnerstag,
25.8.05 (Anreisetag)
15:30 Uhr: Nachmittagsexkursion (zu Fuß) in das Salzbachtal (6505).
Treffpunkt an der JH Dreisbach.
19:00 Uhr: Abendessen an der Jugendherberge
20:00 Uhr: Vortragsabend:
Themen: Prof. Dr. Roman Türk über antarktische Flechten
N.N: Biogeographie des Saar-Mosel-Raums
Freitag,
26.8.05
Ganztägige
Exkursion (mit PKW bzw. Bus) an die Untere Saar (Bereich Maunert, Rheinland-Pfalz;
6405)
ab 08:00 Uhr: Frühstück für die Gäste der Jugendherberge
09:00 Uhr: Abfahrt an der Jugendherberge
09:20 Uhr: Zusteigemöglichkeit am Brauhaus Mettlach (nördlicher
Ortsausgang in Richtung Saarhölzbach)
18:00 Uhr: Sektempfang
am Aussichtspunkt „Cloef“ an der Saarschleife mit dem saarländischen
Umweltminister Stefan Mörsdorf (ein Mooskenner!), danach Abendessen
im Brauhaus Mettlach und gemütliches Beisammensein
Samstag,
27.8.05
Ganztägige
Exkursion (mit PKW bzw. Bus) in das Siercker Bachtal zwischen Montenach
und Sierck-les-Bains (Lothringen; 6504)
ab 08:00 Uhr: Frühstück für die Gäste der Jugendherberge
09:00 Uhr: Abfahrt an der Jugendherberge (bitte auch die „Mettlacher“
hier einfinden)
gegen 17:30 Uhr: Rückkehr
19:00 Uhr: Abendessen an der Jugendherberge
20:00 Uhr: Hauptversammlung im Seminarraum an der Jugendherberge
Sonntag,
28.8.05 (Abreisetag)
ab 08:00 Uhr: Frühstück für die Gäste der Jugendherberge
09:00 Uhr: Vormittagsexkursion ins Steinbachtal (zu Fuß) und an
die Saarschleife (TK 6405-6505)
Ausklang im Biergarten an der Saarschleife…
Wir behalten uns Änderungen
vor; v. a. aus witterungsbedingten Gründen können Exkursionstage
getauscht werden. Die Exkursion findet im Bereich der Messtischblätter
Freudenburg (6405), Perl (6504) und Merzig (6505) statt.
Quartier und Tagungsort:
Jugendherberge in Dreisbach, eine der modernsten in Rheinland-Pfalz
und dem Saarland. Wir haben 5 Vierbettzimmer, 5 Zweibettzimmer und zwei
Einzelzimmer in der Jugendherberge Dreisbach (Übernachtung/Frühstück)
reserviert. Die Vierbettzimmer kosten 17,50 Euro,
die Zweibettzimmer 23,00 Euro, jeweils incl. Frühstück und pro
Person. Einzelzimmer sind nachzufragen.
Ein Konferenzsaal für die Hauptversammlung (Tagesordnung wird per
E-Rundschreiben/Post bekannt gegeben) ist in der Jugendherberge vorhanden.
Einige Mikroskope werden dort bereit stehen.
Anmeldefrist:
VERLÄNGERT!!! Es sind noch von uns für die Exkursion
reservierte Plätze in der Jugendherberge frei.
Anmeldungen an:
Dr. Steffen Caspari, idealerweise per E-mail: Steffen.Caspari@t-online.de
.
Postadresse: Im Falkenboesch 46, D-66606 St. Wendel (Florian Hans ist
zwischenzeitlich abwesend).
Teilnehmerliste: (Excel-Tabelle
zum runterladen)
Wir gehen davon aus, dass sich einige Teilnehmer auf anderem Wege
ein Quartier beschafft haben oder dies beabsichtigen. Wahrscheinlich gibt
es auch verschiedene Informationen über die Anmeldemodalitäten.
Damit wir einen Überblick erhalten, wer und vor allem wieviele Leute
kommen, möchten wir alle, die dies beabsichtigen oder sich vielleicht
beim BLAM-Vorstand zur Exkursionsteilnahme angemeldet haben dringend darum
bitten, uns davon in Kenntnis zu setzen. Idealerweise per E-Mail. Wir
stellen dann eine Teilnehmerliste zusammen (mit E-Mail-Adresse) die wir
ca. zwei Wochen vor der Exkursion an die gemeldeten Teilnehmerinnen und
Teilnehmer versenden (E-mail). Anhängend an diese Mail finden Sie
das aktuelle Mitgliederverzeichnis der BLAM, um Ihnen bereits jetzt eine
Absprache zu erleichtern.
Artenlisten:
Listen der bisher im Exkursionsgebiet nachgewiesenen Moose werden in Kürze
auf der BLAM-Homepage zum Download bereitgestellt.
Alle Informationen zur Exkursion
werden zeitnah vom Schriftführer auf die BLAM-Homepage gelegt (www.blam-ev.de
).
Mit besten Grüßen
Steffen Caspari, Florian
Hans und Thomas
Schneider
|